Aktuelle Berichte aus dem Schuljahr 2024 / 2025


"We are the world - we are the children"


Bunter Abend begeistert Publikum

Einen Tag vor Beginn der Osterferien luden die Kinder, das Kollegium und die Schulleitung der Humboldt-Schule zum traditionellen „Bunten Abend“ ein. Viele Mamas, Papas, Omas und Opas waren der Einladung gerne gefolgt, sodass die Aula der ALS bis auf den letzten Platz gefüllt war. Mit einem frühlingsfrischen, sehr abwechslungsreichen Programm in zwei Teilen schafften es die Kinder, den Winter endgültig zu vertreiben und bei den Zuschauern Frühlingsgefühle zu wecken. Schulleiter Jörg Thiele und sein Team begrüßten die zahlreichen Gäste zur ersten Vorstellung um 17.00 Uhr; die zweite begann gegen 18.30 Uhr.


Die Vorklassen machten den Auftakt und sangen „Alle Kinder haben Träume“, was auch als Motto für den schönen Abend stehen kann. Die Klasse 4a machte eine „Reise nach Hawaii“ während die 5d „einen ganz normalen Schultag“ als Sketch darbot und damit die Lachmuskulatur des Publikums strapazierte. Die Kinder der 1a forderten alle auf: „Lasst uns alle Freunde sein“. Dass man Synchronschwimmen auch ohne Wasser hinbekommen kann, zeigte zur Verblüffung der Zuschauer die Klasse 3b. Die abschließende kalte Dusche auch für das Publikum durfte nicht fehlen. Die 5c nahm die Zuschauer mit auf eine Weltreise und begrüßte sie in zahlreichen Sprachen. Die 1b zeigte traditionelle Indianertänze und sang zu indianischen Klängen vom wünschenswerten Einklang des Menschen mit der Natur. Nach den unglaublich schnell dargebotenen Zungenbrechern der 6b und dem Mülltonnentanz der 2d (Mana Mana!) bildete das Sockentheater der 2a nach den Klängen von „Move it like this“ einen gelungenen Abschluss der ersten Vorstellung.


Die KInder der Klasse 5b eröffneten den zweiten Teil des Abends mit dem „Cupsong“ und gaben mit ihren Bechern gleich den Rhythmus für den restlichen Abend vor. Schwungvoll ging es weiter: Die 2b tanzte zu „That´s me“. Der A-Kurs Englisch Klasse 6 führte ein Rollenspiel zu Robin Hood auf. Liebevoll kostümiert präsentierte der Englisch A-Kurs das Stück „Robin Hood and the Sheriff of Nottingham“.  Die 2b stellte klar: „Unsere Schule ist bewegt“, während sich die 4b an dem schwierigen Zungenbrecher vom „Dicken Dachdecker“ versuchte. Es gelang prima! Die 3c sang von ihrer „Farbenfrohen Klasse“. Danach stellten die Kinder der 1c Gefühle pantomimisch dar, die geraten werden mussten. Die 3a sang „Du gehörst dazu“ und unterstrich wie wichtig eine gute Klassengemeinschaft ist, die niemanden ausschließt. Während draußen die Sonne von einem blauen Himmel schien, führten die Kinder der 5a einen Schirmtanz auf. Die Klasse 6b hatte ihre Tablets mitgebracht und begeisterte das Publikum mit ihrem rhythmischen Song. Dabei wurde jedes Instrument von einem Kind mit dem Tablet gespielt; dazu genutzt wurde das Programm „Garage Band“. Auch Pia aus der 6. Klasse begeisterte das Publikum mit zwei stimmungsvoll vorgetragenen Liedern in beiden Teilen des musischen Abends. Den emotionalen Höhepunkt und gleichzeitig Abschluss eines sehr schöne „Bunten Abends“ lieferte die Klasse 4c mit ihrem Lied „We are the world“; viele der Zuschauer stimmten mit ein.  Der Abend war eine rundum gelungene Präsentation der musischen Arbeit der HBS. Für alle Klassen gab es einen verdienten und lauten Schlussapplaus. Weitere Bilder finden Sie hier.




Projekt "Letzte Hilfe Kids" für Grundschule und Förderstufe

Jeder Mensch ist irgendwann davon betroffen, für immer Abschied nehmen zu müssen von einem geliebten Menschen, der aus dem Leben scheidet. Diese letzte Phase des Lebens ist häufig verbunden mit viel Unsicherheit, Ängsten  und Unwissenheit auf beiden Seiten: Für die Hinterbliebenen und den Sterbenden. Auch Kinder im Grundschulalter haben viele Fragen zum Thema Sterben und Tod, vor allem dann, wenn in der eigenen Familie jemand stirbt.

Dieser Thematik widmet sich das Projekt „Letzte Hilfe“, das einige Grundschul- und Förderstufenklassen der HBS im März durchführten (Jahrgangsstufen 4 und 6). An einem Vormittag lernten die Kinder, was sie für ihre Mitmenschen am Ende des Lebens tun können und wie sie andere Menschen in Trauer besser verstehen. Das Projekt bestand aus vier Unterrichtseinheiten zu jeweils 45 Minuten. Die Moderation erfolgte durch die erfahrenen Kursleiterinnen Sandra Voß und Uli Deuerling vom Ökumenischen ambulanten Hospiz Korbach. Während des Kurses war auch immer die jeweilige Klassenlehrkraft anwesend.

Folgende Schwerpunkte wurden gesetzt: Sterben ist ein Teil des Lebens, Vorsorgen und Entscheiden, Leiden lindern, Abschied nehmen. Auf kindgerechte Art wurden die Themen besprochen.

Vermittelt wurden Basiswissen im Umgang mit Sterbenden sowie einfache Handgriffe für die Begleitung schwerstkranker Menschen. Mit Hilfe von feuchten Stäbchen wurde zum Beispiel ausprobiert, wie man die Mundschleimhäute befeuchten kann, denn Sterbende trinken am Ende oft gar nicht mehr. Sterbebegleitung wurde als praktizierte Mitmenschlichkeit kennengelernt, die auch in der Familie, im Freundeskreis und der Nachbarschaft möglich ist. Den Kindern wurde verdeutlicht, dass ein Netz von Helfern wichtig ist, um es für den Sterbenden leichter zu machen und auch für die Hinterbliebenen. Vertrauensvoll ließen sich dann auch viele Kinder in dieses Netz, gehalten von den Klassenkameraden, fallen. Am Ende des Tages gingen alle mit einem guten Gefühl und gestärkt nach Hause.




Ohrkinder üben Streitschlichtung im Jugendhaus

Anfang März kamen die Ohrkinder der HBS im Jugendhaus Korbach zur zweiten Ohrkindschulung in diesem Schuljahr zusammen. Bei den regelmäßig wiederkehrenden Ohrkindtagen schulen Frau Trumpp, Frau von Plettenberg und Herr Habermann die Streitschlichter und die Abläufe des Streitschlichtergesprächs werden eingeübt. Alle Kinder waren auch diesmal sehr motiviert und übten in Kleingruppen, wie ein Streitschlichtergespräch erfolgreich gestaltet werden kann. An diesem Tag ging es neben dem Ablauf des Gesprächs vor allem um den Unterschied zwischen Giraffen- und Wolfsprache und ihre jeweilige Wirkung. Im Anschluss an den Ohrkindtag stellten die Streitschlichter das Verfahren ausführlich in den einzelnen Klassen vor und informierten ihre Klassenkameraden auch über den Unterschied zwischen Giraffen- und Wolfsprache.




Kinder der HBS erfolgreichbeim Floorball und beim Fußball

Beim Floorball-Turnier des Landkreises hat das Team der Humboldt-Schule gut  abgeschnitten. Insgesamt 10 Teams verschiedener Schulen des Kreises traten in Herzhausen an. Das Team der HBS bestand aus 6 Mädchen und 6 Jungen der 4. Jahrgangsstufe. Gespielt wurde jeweils mit vier Kindern pro Team. Sportlehrer und Trainer Lukas Weber hatte die Kinder auf das Turnier vorbereitet. Die Kinder der Humboldt-Schule machten ihre Sache richtig gut: In der Vorrunde wurde nur ein Spiel knapp verloren, sodass man das Halbfinale erreichte. Dort lieferte sich das Humboldt-Team eine spannende Begegnung mit der Henkelschule aus Vöhl. Die HBS verlor knapp und spielte damit im kleinen Finale um Platz 3. Dort unterlag man dann unglücklich mit 0 zu 3 dem Team aus Adorf. Gewinner des Turniers wurde verdient die Henkelschule. Beim Floorball wird mit Schlägern ähnlich wie beim Hockey auf kleine Tore gespielt.

Auch die Fußballer der HBS waren erfolgreich, allerdings schon im November. Die Mannschaft erreichte beim Fußballturnier des Landkreises Platz 1 und darf sich seit dem Kreismeister nennen. Dafür erhielten sie jetzt die verdienten Medaillen. Ein für Februar geplanter weiterer Wettkampf war leider ausgefallen. Stolz stellte sich das Team gemeinsam mit Schulleiter Jörg Thiele Siegerfoto auf.




Förderstufe feiert Rosenmontag auf dem Eis

Viele bunte, ideenreiche Kostüme gab es am Rosenmontag bei den Faschingsfeiern in der Grundschule zu entdecken. Fast alle Kinder hatten sich verkleidet und für die anstehende Party jede Menge Süßigkeiten, Chips und Getränke mitgebracht. Gefeiert wurde am Vormittag für zwei Stunden im Gebäude der HBS.

Die Kinder und Lehrkräfte der Förderstufe hingegen machten einen Ausflug in die Eishalle nach Willingen. Mit dem Zug ging es um 8.00 Uhr vom Hauptbahnhof Korbach los. Etwa 20 Minuten später erreichte die Gruppe Willingen. Von Bahnhof war es nur ein kurzer Fußmarsch zur Eishalle. Dort erwartete die Kinder eine frisch präparierte Eisfläche. Mit den entsprechenden Klängen aus den Lautsprechern legten Anfänger und Fortgeschrittene sogleich los. Wer noch unsicher war, konnte sich auch eine „Stütz-Robbe“ zur Hilfe nehmen. Drei ausgelassene Stunden konnten die Kinder sich auf dem Eis ausprobieren und hatten viel Spaß dabei. Nach dem Besuch der Eishalle unternahm die Gruppe einen ausgedehnten Spaziergang bei strahlendem Sonnenschein durch Willingen, vorbei an den immer noch präparierten Skipisten. Auf der Rückfahrt im voll besetzten Zug nach Korbach sah man zufriedene Gesichter. Müdigkeit machte sich breit, denn Eislaufen ist ganz schön anstrengend. Alle waren aber der Meinung, dass der Ausflug nach Willingen wirklich schön war. Viele Fotos hier.



SV veranstaltet Vollversammlung in der Turnhalle

Am 28. Februar 2025 versammelten sich alle Schülerinnen und Schüler der HBS in der Turnhalle. Eingeladen zu dieser Vollversammlung hatte die Schülervertretung. Die Klassensprechrinnen und Klassensprecher hatten sich in den zurückliegenden Wochen in zahlreichen SV-Sitzungen gemeinsam mit Vertrauenslehrerin Janine Naderian Gedanken gemacht, welche Themen an diesem Tag besprochen werden sollten. Auf der Tagesordnung standen im Wesentlichen drei Themenschwerpunkte:

1.      Freundlicher und rücksichtsvoller Umgang miteinander

2.      Verhalten beim Spiel auf dem Pausenhof

3.      Verschmutzungen der Schülertoiletten



Zunächst präsentierten die Kinder der SV den Anwesenden vorbereitete Plakate, nahmen Stellung zu den Themen und formulierten Wünsche, die das gemeinsame Lernen und Spielen an der Schule für alle angenehmer machen. Dabei warben die SV-Vertreter für einen freundlichen und respektvollen Umgang miteinander. Rücksichtsvolles und faires Verhalten, hilfsbereit, nett und gerecht zueinander zu sein, sind die Grundlage für ein harmonisches Miteinander in den Klassen und auf dem Schulhof. Gerade auf dem Schulhof kommt es immer wieder zu Streitereien, die mit etwas mehr Rücksicht aufeinander vermieden werden könnten. Der letzte Themenschwerpunkt waren die untragbaren Verschmutzungen der Schülertoiletten in der letzten Zeit, die weder den Kindern noch den Reinigungskräften weiter zuzumuten sind. 99 % der Kinder verhalten sich auf den Toiletten korrekt, verlassen die Räumlichkeiten nach Benutzung in sauberem Zustand. Leider gibt es Kinder, die die Toiletten absichtlich verschmutzen. Die SV richtete einen eindringlichen Appell an diese Kinder, dieses Verhalten zu unterlassen.


Nach der Präsentation der SV konnten sich die zuhörenden Kinder zu Wort melden. Es fiel auf, dass alle Wortmeldungen die Anliegen der SV unterstützten. Die Kinder der Humboldt-Schule wünschen sich einen friedlichen, respektvollen Umgang miteinander. Sie wünschen sich Rücksicht aufeinander beim Spiel auf dem Schulhof. Und sie wünschen sich saubere Toiletten. In der Hoffnung, dass diese Wünsche sich erfüllen, ging die Vollversammlung nach zahlreichen Wortmeldungen auseinander. Den Kindern der SV und Frau Naderian gebührt großer Dank für die intensive Vorbereitung und Durchführung der Vollversammlung. Viele der Anwesenden freuten sich schon auf das nächste Treffen aller Kinder in der Turnhalle.



Hörspiel-AG präsentiert "Bestimmer sein"

zum Buch von Katja Reider und Cornelia Haas

Es ist soweit: Das neue Hörspiel "Bestimmer sein" zum Buch von Katja Reider und Cornelia Haas ist fertig.

Ein halbes Jahr hat sich die Hörspiel-AG mit dem Buch beschäftigt. Die Kinder sind beim Sprechen des Textes in verschiedene Rollen geschlüpft, haben ihre Ideen eingebracht, den Text verinnerlicht, Geräusche erzeugt, Geräusche gesucht und aus einem Angebot aus verschiedenen Musiktracks die zur Handlung passende Musik ausgewählt.

Das Hörspiel erzählt davon, dass es in einem fernen, schönen Land andauernd Stress und Streit zwischen den Tieren gibt. Da hat Elvis, das Erdmännchen, eine Idee, wie man das Zusammenleben gut und fair regeln kann. Wie er das wohl macht?

Die Autorin Katja Reider schreibt: "Vielen Dank für dieses schöne Hörspiel! Ich finde es wirklich sehr gelungen!! Besonders freue ich mich über das große Engagement und die Begeisterung, die aus den Kinderstimmen herauszuhören sind. Das rührt mich richtig! Was für ein tolles Projekt!"

Auch vom Verlag haben wir eine Mail bekommen: "Es freut mich sehr, dass Sie sich BESTIMMER SEIN ausgesucht haben, um ein Hörspiel zu produzieren. Das Ergebnis ist wirklich großartig! Man hört förmlich, wie viel Freude es den Kindern gemacht hat, mitzuwirken und auch der Geräuscheteppich klingt überwältigend!"

Diesmal haben wir die Erlaubnis erhalten, das Hörspiel auf die Homepage stellen zu dürfen. Und hier ist es! Hört es euch doch mal an, vielleicht auch mit eurer Familie...

 

Copyright

 Buchvorlage: BESTIMMER SEIN. Wie Elvis die Demokratie erfand von Katja Reider (Text) und Cornelia Haas (Illustrationen)

© 2021 Carl Hanser Verlag GmbH&Co.KG, München

Hörspiel " Bestimmer sein"



Viele Gäste beim Infotag der Förderstufe

Am Mittwochnachmittag (29.01.2025) informierten sich zahlreiche Eltern und Schüler der vierten Klassen in der Humboldt-Schule über das Konzept der Förderstufe. Eingeladen hatten Förderstufenleiterin Nina Best und Schulleiter Jörg Thiele. Begrüßt wurden die Gäste im Foyer mit dem Song „HBS – Das sind wir“ von den Kindern der Klassen 6 zusammen mit Musiklehrer Falk Franken.

Für die Grundschüler hatten die Lehrerinnen und Lehrer der Förderstufe wieder ein buntes Programm vorbereitet, das zeigte, dass Schule auch Spaß machen kann. So wurden etwa an Tablets Objekte zum späteren 3D-Druck entworfen: Als Ergebnis konnte sich jeder Besucher einen HBS-Einkaufswagenchip mit nachhause nehmen. In der Move-Klasse wurden Entspannungsübungen erlernt und Möglichkeiten zur Steigerung des Selbstbewusstseins besprochen, mit Hilfe eines Lernprogramms am PC Englischvokabeln trainiert, sowie aus Filz coole Schlüsselanhänger gefertigt. Unterstützt wurden die Lehrkräfte durch Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klasse.

Für die Eltern stand Förderstufenleiterin Nina Best Rede und Antwort. Die Förderstufe hält die Entscheidung über den Bildungsweg nach Klasse 4 länger offen, gibt den Kindern Zeit, sich zu entwickeln. Dabei stehen Fördern und Fordern jedes Kindes im Fokus des pädagogischen Konzepts. Auf Interesse bei der Elternschaft stieß dabei auch das Konzept der "Lernzeit". Hier wird einmal pro Woche der Schwerpunkt auf den Bereich „Prävention“ gelegt. Dabei geht es u. a. um Suchtprävention, den sicheren Umgang mit Smartphone und Internet, Teamtraining und soziales Lernen. Ebenso wird das Vorbereiten und Vortragen von Referaten trainiert.

Auch die MOVE-Klasse begeisterte die Eltern. Hier nimmt sich Frau von Plettenberg täglich Zeit für Schüler, die auch mal ein Einzelgespräch brauchen und ein offenes Ohr suchen. Da kann es um schulische Dinge gehen (Ordnung, Motivation, Klassengemeinschaft) oder auch um Probleme, die außerhalb der Schule liegen. Die Move-Klasse wird von vielen Schülern der Förderstufe gerne und oft besucht.

Ebenso werden Tablets sowie Laptops in der Förderstufe regelmäßig genutzt. Es steht für jeden Schüler ein Endgerät zur Verfügung. Im Rahmen zweier fest im Stundenplan verankerter Informatikstunden (IKG) wird wichtige Software vorgestellt und eingeübt, die die Schüler auf ihrem weiteren Schul- und Lebensweg brauchen (Word, Powerpoint, Excel). Alle Klassenräume sind zudem mit einem großen Bildschirm ausgestattet, der den Einsatz neuer Medien erleichtert.

Für das leibliche Wohl war gesorgt. Frau Tent, Frau Frost, Herr Eisenblätter und Herr Weber  verwöhnten Kinder wie Eltern mit frisch gebackenen Waffeln. Die rundum gelungene Info-Veranstaltung hat sicher vielen Eltern geholfen, ihre Entscheidung für die weiterführenden Schulen gut informiert zum Wohle des Kindes zu treffen.




Leckere Waffeln und Weihnachtsplätzchen zum Fest

In den Wochen vor Weihnachten duftete es in der Cafeteria immer wieder besonders gut. Viele Klassen der Grundschule sowie der Förderstufe hatten sich nämlich entschlossen kurz vor dem Fest Weihnachtsplätzchen zu backen. Der Teig wurde meist zuhause von Eltern oder Großeltern vorbereitet, sodass in der Schule nur noch ausgerollt, ausgestochen, gebacken und verziert werden musste. Auch dabei halfen viele Eltern und Großeltern und zeigten den Kindern einfache Handgriffe und Tricks beim Backen. Das Ergebnis war auf jeden Fall lecker. Die Plätzchen wurden gleich gekostet, an Helfer oder Lehrer verschenkt oder auf gemeinsamen Weihnachtsfeiern angeboten. Die Klasse 3b bereitete in der Vorweihnachtszeit leckere Waffeln für die gesamte Schulgemeinde vor. Auch dabei halfen fleißige Mamas und Omas. Die Waffeleisen glühten und der Duft der Waffeln lockte viele Schleckermäuler in die Cafeteria, sodass für die Kinder der 3b gar keine übrig blieb. Später wurde aber in der Klasse noch einmal gebacken und sogleich gekostet. Wir wünschen allen frohe Weihnachten!




„Zünd ein Licht an … alles wird gut“

Einen stimmungsvollen Auftakt in die Adventszeit erlebten am Nikolaustag nicht nur die Kinder der Humboldt-Schule. Auch viele Mamas und Papas sowie Großeltern waren in den unteren Flur gekommen, wo Kinder der Grundschule verschiedene Weihnachtslieder präsentierten. Die Grundschulklassen hatten gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Anika Kleinheins und Sandra Resa ein sehr schönes Programm vorbereitet, das zu Herzen ging. Schon das erste Lied der Klasse 4c „Zünd ein Licht  an“ stimmte alle auf die Weihnachtszeit ein und gab Hoffnung, dass alles gut wird. Es folgten weitere schöne Beiträge der Klassen 3a, 4a und 2c. Die vorweihnachtliche Dekoration unserer Schule hatte es schon letzte Woche angekündigt: Weihnachten steht vor der Tür und alle Kinder fiebern diesem Familienfest entgegen. Bevor aber der Weihnachtsmann die Kinder am 24. Dezember beschenken wird, besuchte am 6. Dezember der Nikolaus unsere Schule zur großen Überraschung der kleinen und großen Kinder. Sein Wagen war vollgepackt mit kleinen Geschenken für jedes Kind der Schule. Die Freude war groß und einige trauten sich sogar, mit dem Nikolaus zu sprechen. Seine Frage, ob denn auch alle „Humboldt-Kinder“ brav gewesen seien, konnte die gesamte Besucherschar mit einem deutlichen Ja beantworten. Die Schulleitung sowie das gesamt Kollegium wünschen allen Kindern und Eltern eine besinnliche Adventszeit.

16.12.24

20.12.24




Märchen im Schuhkarton in Ausstellung präsentiert

Eine schöne Ausstellung zum Thema Märchen präsentierte die Klasse von Frau Naderian schon im Frühjahr der Schulgemeinde. Die Kinder hatten ihr Lieblingsmärchen in einem Schuhkarton liebevoll gestaltet. Detailreich verziert und in mühevoller Arbeit gestaltet mit selbstgebastelten Requisiten und Figürchen, verwandelten sich ganz normale Schuhkartons in eine märchenhafte Welt. Aufgabe für die Besucher der Ausstellung war es nun, das dargestellte Märchen zu erkennen oder zu erraten. Das fiel den meisten kleinen und großen Gästen nicht schwer. Untermalt wurde die Ausstellung mit märchenhafter Musik. Eine wirklich schöne Aktion, die zeigt, dass das Thema Märchen im Unterricht sehr kreativ umgesetzt werden kann.




Lara Kloppich gewinnt Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am 03. Dezember fand der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen für die Schülerinnen und Schüler der Humboldt-Schule statt. Alle Kinder der Förderstufe hatten sich in der Aula der ALS versammelt, um die Buchpräsentationen der besten Leserinnen und Leser der sechsten Klassen zu verfolgen. Es herrschte gespannte Stille und Vorfreude im Publikum. Die vier Finalisten waren zuvor in den Klassen 6a und 6b ermittelt worden. Anhand selbstentwickelter Kriterienkataloge hatten die Schüler in den letzten Wochen ihren besten Leser bzw. ihre beste Leserin gefunden. Für die 6a gingen Lara Kloppich und Fabian Drapatz ins Rennen. Die 6b hatte Jannis Konstantinidis und Maximilian Schöberl geschickt. Die Finalisten boten dem Publikum und der Jury unterhaltsame und spannende Leseunterhaltung und hatten interessante Bücher mitgebracht: Whisper World – Aufbruch ins Land der Tierflüsterer, Bitte nicht öffnen - Feurig, Die drei ??? – Das Fantasmofon und Die Schmahamas-Verschwörung waren die vorgestellten Werke. Alle Finalisten meisterten ihren selbstgewählten Text mit Bravour und lasen fehlerfrei und sehr gut betont.

Im Anschluss daran musste aus einem fremden Text vorgelesen werden. Förderstufenleiterin Nina Best wählte für diese Aufgabe ein Buch von Chris Colfer aus: Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber. Ein spannender und anspruchsvoller Vorlesetext, der die vier Finalisten forderte. In der Geschichte geht es um zwei unterschiedliche Zwillinge, die durch ein geschenktes Buch in eine magische Welt eintauchen und dort märchenhafte Abenteuer erleben. Nach den vier Vorträgen war nun die Jury gefragt: Christiane Ademmer und Heiner Pöttner (Beide ehemalige Lehrer an der Förderstufe), Michelle Müller (Praktikantin an der HBS) sowie Schulleiter Jörg Thiele kamen schließlich zu einem Ergebnis. Lara Kloppich aus der 6a hatte die Jury mit beiden Leseleistungen am meisten überzeugt. Den Fremdtext las sie sehr sicher und gut betont vor. Förderstufenleiterin Nina Best, die den Wettbewerb moderiert hatte, zeigte sich begeistert von den Leseleistungen aller Teilnehmer. Auch die Klassenlehrer Mareike Iske und Falk Franken waren von den Leseleistungen ihrer Schützlinge angetan. Lara wird die Humboldt-Schule im kommenden Jahr beim Kreisentscheid vertreten. Alle Klassensieger erhielten Urkunden sowie Buchgutscheine. Die Siegerin erhielt zusätzlich einen Buchpreis: William Smallwood – Die Karte der ewigen Wanderer von Lucius Winter.



HBS-Schüler sammeln Kronkorken für guten Zweck

Kronkorken und Metallverschlüsse, die sich auf vielerlei Getränkeflaschen befinden, sind wertvolle Metalle, die einfach viel zu schade sind für den Müll, denn sie können dem Recycling zugeführt werden. Vergütet werden diese Altmetalle in Geld, welches entsprechenden Sozialprojekten zugutekommt.

Das Betreuungs-Team der HBS beschloss gemeinsam mit den Kindern mit dem Sammeln von Kronenkorken die Arbeit der „Aktion Pfötchen“ - Kronkorken für Therapiehunde tatkräftig zu unterstützen.

Die vom Soldatenhilfswerk der Bundeswehr ins Leben gerufene Sammelaktion hat bereits schon vielen Soldaten die Anschaffung eines Therapiehundes ermöglichen können. Die Ausbildung eines passenden Therapiehundes ist nicht nur langwierig, sondern auch kostspielig.

Uns ist allen bekannt, welche wunderbaren Fähigkeiten Hunde besitzen. Unverzichtbar arbeiten sie im Alltag bei der Polizei, beim Zoll, als Blindenhunde, therapeutisch bei Menschen mit Diabetes, Epilepsie, Demenz, Kinder mit Autismus uvm. Ebenso kommen sie in vielen Schulen mit ihrer beruhigenden Art zum Einsatz.

Mit der Ferienbetreuung 2024 hat die Nachmittags-Betreuung den Grundstein gelegt für die Sammelaktion als Daueraktion.

Und so können gesammelte Kronkorken und Metallverschlüsse den Schulkindern für die Sammelbox in der Betreuung II mitgegeben werden oder während der Nachmittagsbetreuungszeiten auch selbst vorbei-gebracht werden. Es sind schon sehr viele Kronkorken zusammen gekommen, und damit das Geld für die Ausbildung der Therapiehunde. Allen, die dazu beigetragen haben, ein herzliches Dankeschön!

Mario und Michaela Müller von der Sammelstelle Diemelstadt besuchten mit den Hunden Emma, Nimue und Joslin (Repräsentanten „Aktion Pfötchen“) die Betreuungskinder der Humboldt-Schule.



Opernretter begeistern mit märchenhafter Aufführung

Es war wieder einmal... Am Donnerstag, den 28.11.2024 kamen die „Opernretter“ zum zweiten Mal zu uns an die Humboldt-Schule und entführten Kinder und Lehrer der Grundschule in der Aula der ALS mit dem Stück „Es war einmal…“ in die Märchenwelt, die durch eine böse Hexe verdreht worden war und gerettet werden musste. Die Story: Die gestiefelte Katze kam unerwartet aus dem Märchen-Explorationszauberbuch von Erfinder Zacharias Zauberkobel und musste ihn davon überzeugen, dass nur er die Märchen wieder gerade rücken konnte. Er sollte in die Märchenwelt eintauchen und dort Aschenputtel die gestohlenen Schuhe wiederbringen, der bösen Fee aus Dornröschen das Splitterstück eines bösen Zauberspiegels abluchsen, Gretel davon abhalten, ihren Bruder zu backen, den weinerlichen Wolf aus Rotkäppchen wieder böse werden lassen und mit der allerliebsten Schneeflocke der Schneekönigin den bösen Zauberspiegel zerstören, der die Märchenwelt immer mehr durcheinander brachte.

Unterhaltsam, eindrücklich und humorvoll spielten die beiden Opernsänger ihre unterschiedlichen Rollen und schlüpften immer wieder in andere Kostüme. Während der Szenen sangen sie Arien aus verschiedenen Opern, die sich passend in die Handlung einfügten.

Die Kinder gingen gespannt und emotional mit und konnten das im Unterricht vorbereitete Lied „Seit hunderten von Jahren gibt es Märchen auf der Welt“ an verschiedenen Stellen in der Oper mitsingen. Einige durften nach einer kurzen Einweisung auch als Lebkuchenkinder oder Schneemannkinder mitspielen. Am Ende siegte das Gute, denn Zacharias Zauberkobel konnte die Mission erfolgreich erfüllen. Die Märchen waren gerettet.

„Es war richtig schön!“ und „Mir hat es gut gefallen!“, war die Meinung der meisten. Finanziert wurde das besondere Erlebnis über „Löwenstark – der BildungsKICK“. Danke für diesen tollen Tag und diese starke Aufführung!



Humboldt-Schüler helfen mit der Aktion

"Ein Päckchen der Freude"


 Auch im Jahr 2024 beteiligt sich die Humboldt-Schule an der mittlerweile traditionellen Aktion „Ein Päckchen der Freude“. Bei vielen Kindern steigt sicherlich schon die Vorfreude auf die eigenen Weihnachtsgeschenke. Zunächst aber dachten sehr viele in diesen Novembertagen an die Kinder, denen es nicht so gut geht wie uns. So wurden viele, liebevoll verpackte Geschenkkartons in der Schule gesammelt, prall gefüllt mit Spielsachen, Kleidung, Naschzeug und Hygieneartikeln, damit sie in den nächsten Tagen auf die Reise nach Rumänien geschickt werden können. Organisiert wird die Hilfsaktion von Logos Global Vision. In den Klassen wurde die Aktion von den Lehrkräften vorgestellt und der Erfolg an der HBS kann sich sehen lassen. Viele Kinder und Lehrkräfte der Humboldt-Schule beteiligten sich an der tollen Aktion und brachten bunte Pakete zur Logos-Zentrale in Korbach. Die Kinder der Humboldt-Schule freuen sich, dass bald schon ein großer Transporter damit nach Rumänien startet. Auf den Bildern sind Kinder der 3a und 4c zu sehen, die mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Hofmann und Frau Naderian Geschenke bei der Hilfsorganisation Logos abgeben.



Kinder der Förderstufe auf den Spuren des Korbacher Dackels

An zwei spannenden Projekttagen haben sich die Kinder der Förderstufe auf die Spuren des Korbacher Dackels begeben. Der landläufig als Procy bezeichnete Procynosuchus   besiedelte vor über 250 Millionen Jahren das Land, auf dem heute Korbach liegt. In der Korbacher Spalte entdeckte man versteinerte Teile seines Skeletts. Die Spalte entstand durch ein Erdbeben in einer wüstenartigen Ebene am Rand des Zechsteinmeeres. Regengüsse spülten Wüstensand und die Knochen verendeter Tiere in die Spalte, wo sie bis in unsere Zeit konserviert wurden. Das kleine Tier vereint Merkmale der – evolutionsgeschichtlich betrachtet – „ursprünglichen“ Reptilien und der „fortschrittlichen“ Säugetiere.   Auch in Südafrika wurden Teile des Procy gefunden. Im ersten Teil des Projekts kam Frage auf, wie es sein kann, dass sowohl in Afrika und Korbach Teile des Tieres gefunden wurden. Anschaulich wurde erklärt, dass zu dieser Zeit unsere Erde noch ganz anders aussah. Die heutigen Kontinente waren noch in einem riesigen Urkontinent vereint, genannt Pangäa. Die Kinder konnten verschiedene Gesteinssorten wissenschaftlich untersuchen und bestimmen: Kalkstein, Buntsandstein, Basalt, Kohle. Der Bereich Korbachs lag damals am Rande eines tropischen Meeres in der Nähe des Äquators. Die Kinder erfuhren, dass Procy ein Übergangstier zwischen Reptil und Säugetier war, und damit Vorfahr aller Säugetiere. Höhepunkt des Projekts war die Besichtigung der Korbacher Spalte, Fundort des etwa 60 cm großen Tieres. Das Bild zeigt Kinder der Klasse 5b mit einem Modell des Korbacher Dackels an der Korbacher Spalte.




Förderstufe informiert sich über Gefahren im Internet

und bei der Handynutzung

Die Stadtbücherei Korbach lud Anfang November zu einem interessanten und wichtigen Vortrag ins Bürgerhaus ein. Polizeihauptkommissar Sascha Aschermann referierte über strafbare Inhalte auf digitalen Endgeräten. Die Förderstufe der HBS nahm geschlossen teil. Präventionsarbeit wird an der Förderstufe großgeschrieben, wozu auch die Sensibilisierung der Kinder für Gefahren im Internet und bei der Handynutzung gehören. Ab Klasse 5 haben fast alle Kinder ein Smartphone. Umso wichtiger ist es, die Kinder vor möglichen Gefahren zu warnen. Sascha Aschermann sprach vielfältige Problematiken an und kam mit den Kindern darüber ins Gespräch. Im Nachgang wurde das Thema in der Schule noch einmal aufgegriffen. Aschermann warnte die Kinder eindringlich davor, mit fremden Menschen zu chatten oder sich gar zu verabreden. Mit einem eindrücklichen Video unterstrich er die Gefahren, die dann drohen. Viele weitere Hinweise und Tipps legte der Kommissar den Kindern ans Herz: Nie Fotos von anderen in sozialen Netzwerken ohne deren Erlaubnis veröffentlichen. Generell möglichst keine privaten Fotos in sozialen Netzwerken posten. Diese Bilder können Kriminelle missbräuchlich nutzen. Keine sogenannte „Challenge“ mitmachen, die die Gesundheit gefährdet: Beispiele hier sind die „Hot-Chip-Challenge“ oder die „Schädelbrecher-Challenge“. Nicht auf Anrufe von unbekannten Nummern reagieren oder auf falsche Nachrichten mit Links zu betrügerischen Seiten reinfallen. Nachrichten von Unbekannten löschen, ohne sie zu öffnen, war der Rat des Polizisten. Auch Stimmen können durch KI täuschend echt gefälscht werden. Aschermann gab seiner Hoffnung Ausdruck, dass die Kinder durch die Nutzung des Smartphones und des Internets nicht zu Opfern Krimineller würden, warnte die Kinder aber auch davor, selbst zu Tätern zu werden. Jeder müsse die Regeln und Gesetze beachten, so seien Beleidigungen und Bedrohungen im Chat auch bei Kindern ein No-Go. Auch mit dem Erhalt von kriminellen Inhalten zum Beispiel in What´s App-Gruppen mache man sich selber strafbar. In so einem Fall, solle man sich sofort zusammen mit den Eltern an die Polizei wenden.




Schulhof der Humboldt-Schule wird zur Sport-Arena

Nachdem das große Sportevent im Spätsommer wegen schlechten Wetters verschoben werden musste, war es nun endlich soweit. Das Trixitt-Team hatte den Schulhof von einem Tag auf den anderen in eine fantastische Sport-Arena verwandelt. Die Augen der Grundschul- und Förderstufenkinder waren groß, als sie voller Vorfreude die „Arena“ betraten, wo vorher noch ein ganz normaler Schulhof gewesen war. Der guten Laune konnte auch der gelegentliche Regen keinen Abbruch tun. Zunächst durften am Vormittag die Vorklassen und die Klassen 1 bis 3 in Teamwettkämpfen ihre Sportlichkeit unter Beweis stellen und nach Lust und Laune rennen, werfen, springen. Ab 12 Uhr übernahmen dann die vierten Klassen und die Förderstufenkinder. Spannung, Spaß und eine Menge Aufgaben warteten auf die Kids, Teamgeist und Power waren gefragt.

Verschiedene Stationen machten den Tag zu einem außergewöhnlichen Sportfest. An den einzelnen Modulen traten die Klassenteams miteinander an, um zusammen möglichst viele Punkte zu erzielen. Gleichzeitig wurde von den Coaches auf Fairness und Teamgeist geachtet. Am Ende des Tages wurden dann auch die fairsten Klassen mit einer Urkunde ausgezeichnet. Die Klassen 6a und 6b waren bei der Nachmittags-Session die fairsten Teams. Sehr vielfältig war das Spielangebot: Zielwerfen mit Kängurusprüngen, ein wirklich schwieriger Hindernisparcours, 2-Felder-Ball für ein Völkerballspiel, Basketball, Fußball, und schließlich „Speedmaster“, wo es auf Geschwindigkeit und Geschicklichkeit ankam.

Bei allem Wettkampf stand der Spaß im Vordergrund. Dass die sportlichen Aktivitäten Zusammenhalt und Freude an Bewegung fördern, zeigte sich deutlich bei Kindern und Lehrkräften. Auch in den Pausen blieben die Kinder in Bewegung, denn es wurde Musik aufgelegt, zu der jeder mitsingen und tanzen konnte. Manche Kinder sind dank der unermüdlichen Anfeuerungsrufe der Klassenkameraden sogar über sich hinausgewachsen. Schulleiter Jörg Thiele zeigte sich am Ende des langen Sporttages äußerst zufrieden. Die glänzenden Augen der Kinder waren Bestätigung genug, dass es eine gute Entscheidung war, dieses Event an die HBS zu holen. Nicht nur wegen des kommenden Muskelkaters werden die Kinder noch lange an diesen schönen Tag zurückdenken. Die Bilder unten zeigen, dass es allen Spaß gemacht hat. Mehr Bilder folgen.




Crosslauf am Waldecker Berg bei bestem Wetter

Der Nebel am Morgen des 20. September 2024 hatte sich glücklicherweise rechtzeitig aufgelöst, sodass der traditionelle Crosslauf der Humboldt-Schule bei blauem Himmel und strahlendem Sonnenschein stattfinden konnte. Zunächst machten sich die Kinder der Grundschule (ab Klasse 3) auf den Weg zum Waldecker Berg, später kamen die Schülerinnen und Schüler der Förderstufe dazu. Eingeteilt in 14 Riegen starteten die Gruppen gut gelaunt ihr Rennen durch die schöne Waldstrecke am Korbacher Hausberg.

Bei optimalen äußeren Bedingungen zeigten die Kinder der Grundschule und der Förderstufe wieder bemerkenswerte Leistungen. Alle waren hochmotiviert und gaben ihr Bestes. Der Schnellste an diesem Tag war Yonas Solomon aus der Klasse 6b. Sportlehrerin Uta Förster war ebenso begeistert wie Yonas´ Klassenkameraden. Alle bestplatzierten Läuferinnen und Läufer wurden am Ende der Veranstaltung mit Urkunden ausgezeichnet, die sie stolz aus den Händen von Konrektorin Cornelia Tent in Empfang nahmen. Der Applaus aller Anwesenden belohnte für die Anstrengung auf der Strecke.

Organisiert und vorbereitet hatte den Wettkampf wieder Uta Förster. Ihr zur Seite standen beim Start und beim Zieleinlauf Lehrkräfte der Grundschule und der Förderstufe sowie Praktikantinnen der Humboldt-Schule. Die Schnellsten der einzelnen Riegen aus Grundschule und Förderstufe stellten sich zum Abschluss gemeinsam mit Uta Förster sowie Cornelia Tent und Nina Best dem Fotografen. Mehr Bilder vom Crosslauf finden Sie hier.




Sonne lacht für neu eingeschulte Grundschulkinder

Bei strahlendem Sonnenschein wurden am Dienstag die Kinder der vier ersten Klassen sowie die beiden Vorklassen eingeschult. Nach einem Gottesdienst in der Markusgemeinde fanden sich Eltern, Großeltern und Geschwister zur feierlichen Begrüßung in der Turnhalle ein. Musiklehrerin Anika Kleinheins sowie Theresa Frese hatten mit Kindern der Grundschule als Willkommensgruß ein unterhaltsames, musikalisches Programm vorbereitet. Die 4a führte eine Choreographie zu "Genauso, wie ich bin" mit Boomwhacker- und Glockenspielbegleitung auf. Die 4b präsentierte das Lied "Es ist der gleiche Wind, der uns um die Ohren weht, egal, wer wir auch sind". Die 4c führte einen Tanz zum Lied "Ich geb nie auf und kämpfe wie ein Löwe für mein Ziel!" vor.

Schulleiter Jörg Thiele und Cornelia Tent hießen die „I-Männchen“ willkommen und wünschten den Kindern einen guten Start ins Schulleben an der Humboldt-Schule. Ganz gespannt waren die Kinder natürlich auf ihre Klassenlehrerinnen, ihre Klassenkameraden und auf den Inhalt der großen Schultüte.

Nach dem Begrüßungsprogramm zogen die Kinder dann auch frohen Mutes mit ihren Lehrerinnen Frau Holzapfel, Frau Plutz, und Frau Trumpp sowie ihren Paten der vierten Klassen in die Klassenräume. Die Kinder der Vorklasse wurden von ihren Klassenlehrerinnen Frau Fricke und Frau Karnoll herzlich begrüßt und von den Paten aus Klasse 6 in die Klassenräume geführt. Für die zahlreichen Gäste stand Kaffee und Kuchen in der Cafeteria bereit.

Wir heißen unsere "Neuen" herzlich willkommen und wünschen allen Kindern viel Freude und Erfolg in unserer schönen Schule!




Bunte Einschulungsfeier für neue Förderstufenschüler

Einen schönen Einstand feierten am Montag, 26.08.2024 bei strahlendem Sonnenschein die neuen Schülerinnen und Schüler der Förderstufe. Zunächst hielt Pfarrerin Christel Wagner zusammen mit Ute Richter in der Markuskirche einen schönen Begrüßungsgottesdienst ab, der unter dem Motto stand „Wir brauchen uns gegenseitig, jeder kann jedem helfen“. Nach Gebeten und Mitmach-Liedern gab Pfarrerin Wagner den Kindern Gottes Segen mit auf den Weg. Der führte anschließend direkt in die Turnhalle der HBS, wo Schulleiter Jörg Thiele die neuen Förderstufenschüler sowie deren Eltern begrüßte. Er ermunterte die Kinder, immer mutig Fragen zu stellen, wenn etwas unklar ist und versprach, dass alle Lehrkräfte sowie die Schulleitung ihnen stets hilfreich zur Seite stehen werden.

Förderstufenleiterin Nina Best freute sich, so viele neue Gesichter in der fünften Klasse begrüßen zu können. Erstmals seit langer Zeit konnten wieder 4 fünfte Klassen gebildet werden. Jeder Schüler erhielt für den Start an der Förderstufe ein kleines Präsent. Ebenso die vier neuen Klassenlehrer, denn die seien sicher genauso aufgeregt wie die neuen Fünftklässler.

Anschließend durften die Fünftklässler mit ihren Klassenlehrerinnen Frau Best, Frau Huneck-Gebrian, Frau Reuse sowie Klassenlehrer Herrn Habermann nach einem ersten gemeinsamen Klassenfoto in die Klassenräume.